DigiRallye Edition 2020

Flyer der Winterausgabe der DigiRallye
BEE SECURE

Am 19. Februar 2020 fand die 10. Ausgabe der DigiRallye statt. Zur „Jubiläumsausgabe“ waren wieder 90 Kinder im Alter von 8-12 Jahren mit ihren Erziehern , aus verschiedenen Maison Relais des ganzen Landes, vor Ort.

Wie schon jedes Jahr war das Ziel der DigiRallye die Kinder darüber zu informieren , wie sie sicherer und verantwortungsbewusster mit neuen Medien und Technolgoien umgehen. Des Weiteren wurden sie auf Gefahren und Risiken der Internetnutzung aufmerksam gemacht.

Im Mittelpunkt der DigiRallye standen drei zentrale Botschaften von BEE SECURE:

  • Das Internet vergisst nicht!
  • Du bist dein eigener Schutz!
  • Das Internet ist keine Zauberei, sondern eine technische Infrastruktur.

Auf insgesamt zehn Stationen lernten die Kinder wichtige Grundprinzipien des Umgangs mit der digitalen Welt kennen: so zum Beispiel bei der vom Kanner-Jugendtelefon betreuten Station, wo die Kinder mit dem Einsatz eines Gewaltbarometers lernten, dass nicht jeder eine ähnliche Situation als gleich verletzend oder harmlos empfindet. An einer Station des SNJ konnten die Teilnehmer sich aktiv mit der Sicherheit von Passwörtern auseinandersetzen und lernten, dass gute Passwörter lang, geheim, schwer zu erraten sein und vor allem nicht geteilt werden sollten. An der Station „Kanner schwätzen“ bekamen die Kinder die Möglichkeit sich über ihre ersten Erfahrungen im Internet gemeinsam mit BEE SECURE zu unterhalten.

BEE SECURE konnte sich bei dieser Edition wiederum auf die tatkräftige Unterstützung seiner Partner verlassen. Bei der Police Lëtzebuerg wurde darauf hingewiesen, dass das Nutzen eines Smartphones am Steuer nicht nur verboten ist, sondern für Fahrer und Mitfahrer auch eine gesundheitliche Gefahr durch die Einschränkung der Reaktionsfähigkeit darstellt. Beim Phishing Memory, durchgeführt von der Spuerkeess, wurden die Kinder unter anderem darüber informiert, dass eine Bank niemals per E-Mail private Daten von seinen Kunden verlangen wird und dass man deswegen immer genau auf Absender und Inhalt achtgeben muss. Beim ABCD Quiz konnten die Kinder ihr Wissen punkto Internet unter Beweis stellen. Das Casino Luxembourg zeigte den Kindern mit Hilfe eines Green Screens , wie einfach Bilder im Internet manipuliert werden können. Zum ersten Mal war die Chambre des Métiers mit der Hands Up Initiative vor Ort: in einer interaktiven Runde wurde den Kindern gezeigt, wie sogar ganze Häuser mittlerweile mit dem Internet vernetzt sind (Smart Homes).Die aktuelle Kampagne #checkyourfacts wurde ebenfalls auf einer Station beleuchtet: Kinder sollten hier bestimmen, ob die gezeigten Videos echt oder fake sind – was durchaus nicht so einfach ist – wie die Kinder schnell feststellen konnten. Ziel dieser Aktivität war es, aufzuzeigen, dass heute sogar Bilder im Netz nicht mehr unbedingt die Wahrheit erzählen!

Ein großer Dank gilt auch unseren Kolleginnen vom BEE CREATIVE Makerspace, Base 1 und den Kollegen des Code Club Luxembourg welche den Kindern die Möglichkeit gaben erste Schritte im Coding zu gehen – durch das simple Programmieren von Robotern.

Die Winterausgabe der DigiRallye war auch dieses Jahr wieder ein großer Erfolg.