Goldene Regeln
Folgende 10 Regeln sollten Sie stets im Umgang mit dem Internet und den neuen Technologien beachten.Diese Regeln können Ihnen dabei helfen möglichst sicher im Internet unterwegs zu sein. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass es im Internet keinen absoluten Schutz gibt. Seien Sie also stets kritisch.
Regel N°1 – Benutze ein sicheres Passwort
- Verrate dein Passwort niemandem
- Benutze unterschiedliche Passwörter für verschiedene Konten
- Benutze ein Passwortmanager
Fragen/Antworten
- Das Passwort sollte einfach zu merken und schwierig zu erraten sein
- Das Passwort sollte lang sein (min 12 Zeichen)
- Das Passwort sollte Groß-/ und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen enthalten
- Niemand außer mir kennt das Passwort
Mit Hilfe vom BEE SECURE Passworttest kann man die Sicherheit eines Passwortes testen.
Schritt 1: Einzigartig und schwer zu erraten.
Tipp: Beginnen Sie mit einem Satz der Ihnen gefällt und den Sie sich gut merken können. Nutzen Sie keine persönliche Informationen.
Beispiel: “Ich sag’s dir noch einmal: nämlich schreibt man ohne h.”
Schritt 2: Mindestens 12 Zeichen sollten es schon sein.
Tipp: Benutzen Sie nur die Anfangsbuchstaben der Wörter aus Ihrem Satz.
Beispiel: „Ich sag’s dir noch einmal: nämlich schreibt man ohne h .“
Schritt 3: Schmücken Sie den Satz aus.
Tipp: Nutzen Sie Groß- und Kleinbuchstaben (Aa) und ersetzen Sie bestimmte Buchstaben durch Zahlen (3,5,9, …) und Sonderzeichen (!?.+‘)
Schritt 4: Verwenden Sie für jede Webseiten/App ein eigenes Passwort.
Tipp: Was man machen kann ist die Buchstaben vom Namen/Logo der Webseite/App her abzuleiten und diese dann z.B an zweitletzter Stelle im Passwort einzubauen.
Mögliche Alternative: Benutzen Sie einen ganzen Satz (Passsatz) als Passwort
- Benutze ein sicheres Passwort
- Verrate dein Passwort niemandem
- Wechsele das Passwort, wenn du denkst, dass jemand es kennen könnte
- Ändere stets provisorische (vom Server generierte) Passwörter
- Aktiviere 2-Faktor-Authentifizierung, wenn verfügbar!
Mit Hilfe eines Passwortmanagers muss man sich nicht mehr die vielen verschiedenen Passwörter merken. Der Passwortmanager speichert und verschlüsselt alle Passwörter, sodass man sich nur noch das Master-Passwort des Passworts Managers selbst merken muss.
Mehr zum Thema Passwortmanager erfahren Sie in unserer News: Passwort-Manager – Mit ein paar Klicks zur Passwortsicherheit.
Regel N°2 – Überdenke jeden deiner Klicks
- Klicken Sie nicht unbedacht auf Links oder Anhänge in E-Mails, oder auf anderen Webseiten
- Überprüfen Sie den Absender (überprüfen Sie die Echtheit des Absenders, frage ggf. nach)
- Downloaden Sie keine illegalen Dateien
- Downloaden Sie nur Dateien von offiziellen Webseiten
Fragen/Antworten
Man sollte stets den Absender prüfen, auch wenn dieser bekannt ist. Ein Virus könnte sich in dessen System gehackt und in seinem Namen die E-Mail verschickt haben. Viren und Trojaner verbreiten sich schnell unter Verwendung der E-Mail-Adressbücher. Im Zweifelsfall lieber dem Absender anrufen und sich erkundigen, besonders dann, wenn der Anhang unerwartet kommt.
Regel N°3 – Überdenke was du postest
- Übernehmen Sie Verantwortung für Ihr Handeln
- Achten Sie auf Ihre Selbstdarstellung im Netz
- Achten Sie auf Urheber- und Bildrechte
- Zitieren Sie stets die Quellen
Fragen/Antworten
Als Nutzer trage ich im Internet, sowie im realen Leben Verantwortung für meine Taten. Auch hier gibt es Regeln die ich respektieren muss, und Konsequenzen die auf mich zurückfallen können. Aus diesem Grund ist es wichtig sich über die möglichen Konsequenzen bewusst zu sein bevor man etwas kommentiert, teilt oder veröffentlicht.
- Selbstdarstellung: Einmal im Netz, immer im Netz. Es ist oftmals schwierig eine Publikation, eine Nachricht oder ein Foto nach der Veröffentlichung wieder komplett aus dem Internet zu löschen. Man hinterlässt bei jeder (Re)aktion Spuren im Netz. Andere User können das Bild heruntergeladen haben und es somit jederzeit wieder auf anderen Plattformen hochladen.
- Urheber- und Bildrechte: man muss auch die Bildrechte anderer respektieren, ansonsten kann dies strafrechtliche Folgen haben.
Erfahren Sie mehr zum Thema Bildrecht in unserem thematischen Beitrag “Recht am eigenen Bild“.
Regel N°4 – Respektiere andere
- Seien Sie höflich und respektvoll im Umgang mit anderen
- Respektieren Sie andere Meinungen
- Rufen Sie niemals zur Gewalt auf / Kein Hate Speech!
- Respektieren Sie die Privatsphäre und Rechte anderer
- Akzeptieren Sie nicht jede Freundschaftsanfrage
- Treffen Sie niemals einen Fremden alleine
Fragen/Antworten
Es ist verwerflich hinter einem Bildschirm zu sitzen, um gemein zu anderen Menschen zu sein, Ärger zu verbreiten oder Dinge zu tun, die man im wirklichen Leben nicht getan hätte. Man sollte sich stets bewusst sein, dass auch im Internet falsches Handeln strafrechtliche Folgen haben kann. Man sollte also stets die gleiche Person vor wie auch hinter dem Bildschirm sein, denn Freundlichkeit und Klugheit werden offline wie online geschätzt.
Entdecken Sie eine Sammlung von Verhaltensvorschlägen in der “Netiquette” von BEE SECURE.
Regel N°5 – Schütze dich vor Hackern/Malware
- Machen Sie Ihre Updates (System-Scanner, Sicherheitscheck)
- Zum Selbstschutz: Kleben Sie ein Sticker auf die Kamera/Webcam der Gerät
- Benutzen Sie ein Antivirusprogramm
- Benutzen Sie ein sicheres Passwort, Zweifach Authentifizierung
- Machen Sie regelmäßig Backups
- Legen Sie Benutzerkonten (falls mehrere Leute dasselbe Gerät benutzen)
- Benutzen Sie Lokalisierungs- und Fernlöschprogramme
- Sperren Sie Ihr Display
- Achten Sie auf gesicherte Wifi-Netzwerke
- Achten Sie auf https-Verbindungen
- Laden Sie keine gecrackte oder illegale Software herunter
- Nutzen Sie ein Virtual Private Network (VPN) Programm
Fragen/Antworten
Wichtig ist es externe Backups (Geräte die nicht an den Rechner angeschlossen sind) durchzuführen, denn hierdurch schützt man sich vor Ransomware.
Regel N°6 – Glaub nicht alles im Internet
- Glauben Sie nicht alles was man Ihnen erzählt und/oder was Sie online sehen
- Hinterfragen Sie stets die erhaltenen Informationen
- Seien Sie kritisch beim Kauf und Konsum von Waren oder Dienstleistungen
- Erweiteren Sie stets Ihr eigenes Wissen
Fragen/Antworten
Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Information zu hinterfragen:
- verifizieren Sie die Quelle und Vertrauenswürdigkeit einer Information
- informieren Sie sich ob andere Webseiten das Gleiche berrichten
- Nutzen Sie Faktenchecker-Webseiten wie bspw. mimikama.at oder correctiv.de
- Stellen Sie Ihre eigenen Überzeugungen in Frage um der Filterblase zu entkommen
Mehr Tipps, wie Sie Desinformationen im Internet erkennen können, finden Sie in unserem Thematischen Beitrag: Vom Sinn und Unsinn von (Des)Informationen.
Regel N°7 – Schau nicht weg!
- Melden Sie illegale oder problematische Inhalte (Gewaltdarstellung, Diskriminierung, Pädophilie)
- Informieren Sie sich über die neuesten technologischen Entwicklungen, um Gefahren aber auch Chancen zu erkennen
- Seien Sie ein Vorbild
Fragen/Antworten
Über Meldebuttons: Problematische und mögliche illegale Inhalte kann man ebenfalls über speziell dafür vorgesehene Meldebuttons dem Betreiber der Webseite melden. Viele soziale Netzwerke bieten den Nutzern diese Buttons an umso schneller auf problematische Inhalte aufmerksam zu werden. So kann der Nutzer z.B. Kommentare, Posts, Gruppen und Personen melden.
BEE SECURE STOPLINE: Mögliche Illegale Inhalte sollte man über die BEE SECURE Stopline melden. Hier findet man ein Formular (französisch, deutsch und englisch) welches man anonym ausfüllen und abschicken kann. Dabei ist es wichtig, den genauen Link anzugeben und falls möglich einen Screenshot anzuhängen. Nach dem Meldevorgang, erhält der Nutzer eine Identifizierungsnummer für seine Meldung. Mit dieser Identifizierung kann der Nutzer den Status seiner Meldung in der Bearbeitungskette der BEE SECURE Stopline verfolgen.
Warum sollte man die BEE SECURE Stopline benutzen? Die Antwort finden Sie in der BEE SECURE News Illegale Inhalte melden – Wie man online Zivilcourage zeigt?.
Die BEE SECURE STOPLINE erklärt hier welche Inhalte als illegal bezeichnet werden.
Fragen/Antworten
Es ist sehr hilfreich gemeinsame Regeln für die Nutzung der verschiedenen Medien aufzustellen. Wichtig ist es, auch als Erwachsener diese Regeln zu befolgen und sich vorbildlich zu verhalten.
Mehr Informationen finden sie in folgenden Elternratgebern:
Regel N°8- Schütze deine Geheimnisse
- Verraten Sie niemandem persönliche Informationen (wie bzw. Passwort, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, etc.)
- Benutzen Sie einen Nicknamen oder einen Pseudonym anstatt Ihres richtigen Namens
- Führen Sie regelmäßig Backups durch
- Nutzen Sie die Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen der verschiedenen Plattformen
- Lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Apps und Plattformen
Fragen/Antworten
Es gibt viele Möglichkeiten wo man seine Daten speicheren: kann (DVD, CD, USB-Stick, Festplatten, Cloud). Unabhängig vom Speichermedium sollte man aber auf jeden Fall darauf achten regelmäßig Backups zu machen.
Regel N°9 – Gönn dir auch mal eine Pause
- Be balanced, schützen Sie sich vor der Abhängigkeit
- Achten Sie auf Ihre physische Gesundheit (bspw. Haltung, Augen)
Fragen/Antworten
Abgesehen von den digitalen Schutzmaßnahmen wie bzw. Updates, Backups, welche du für deine Geräte vorsehen solltest, gibt es auch einige Maßnahmen die du deiner Gesundheit zur Liebe treffen solltest.
- Ausgewogener Umgang mit den Medien finden
- Die richtige Haltung: man sollte die die Sitzfläche so hoch einstellen, dass die Unterarme im 90-Grad-Winkel zu den Oberarmen auf der Tischplatte liegen. Auch Ober- und Unterschenkel bilden im Idealfall einen rechten Winkel. Die Füße stellt man flach auf den Boden, bei kurzen Beinen auf ein Fußbänkchen.
- In Bewegung bleiben, öfters mal aufstehen, dehnen und strecken, Stehen arbeiten
- Bildschirmposition korrekt einstellen: Um Verspannungen vorzubeugen, sollte die oberste lesbare Zeile auf dem Bildschirm auf Augenhöhe oder etwas darunterlegen.
- An die Größe angepasstes Material, um Gelenke und Sehnen der Hände zu schonen, setzt man am besten auf ergonomisch geformte und an die Handgröße angepasste PC-Mäuse und Tastaturen. Der Abstand der Tastatur zur vorderen Tischplattenkante sollte mindestens zehn Zentimeter betragen.
- Die Augen schonen,
- in dem Sie Ihren Blick ab und zu im Zimmer schweifen lassen, ab und zu aus dem Fenster schauen oder die Augen mal für ein paar Sekunden schließen.
- Stellen Sie den Kontrast und Schriftgröße am Bildschirm so ein, dass er für die Augen angenehm ist.
- Achten Sie auf ein gutes Licht! Vermeiden Sie störende Spiegelungen auf dem Bildschirm. Bei Sonnenlicht sollten Sie Jalousien oder Vorhänge schließen. Bei Nutzung einer Tischleuchte sollte der restliche Raum nicht dunkel sein, sonst müssen sich die Augen ständig an unterschiedliche Helligkeiten anpassen.
- Nutzen Sie eine Blau-licht-filter Brille
- Es gibt Tools, wie beispielsweise f.lux, die die Farben des Bildschirmes anpassen und so die Augen schonen.
- Sorgen Sie für ein gutes Raumklima: Regelmäßiges, kurzes Lüften verbessert das Raumklima.
Regel N°10 – Fragen? Bleib nicht allein!
- Suchen Sie das Gespräch mit einer erwachsenen Vertrauensperson (Freunde, Familie, Erzieher, Lehrer)
- Holen Sie sich bei Bedarf anonyme kostenlose Beratung oder Hilfe bei einer Helpline
Fragen/Antworten
- BEE SCURE Helpline (Tel: 8002 1234)
- Kanner-Jugendtelefon (Tel: 116111)
- Chatberatung von KJT
- Online Help von KJT
- Elterentelefon von KJT (Tel: 26 64 05 55)
- ZEV – Zenter fir exzessiivt Verhalten a Verhalenssucht (Tel: 26 48 00 38)