Das Internet sammelt alle möglichen Daten über uns. Daten, die wir selbst aber auch Daten, die Mitmenschen von uns hinterlassen. Immer mehr Menschen haben einen digitalen Fußabdruck bevor sie überhaupt auf der Welt sind, und sogar nach dem Tod.

Allgemeinheit

  • Geben Sie möglichst wenig Daten preis;
  • Achten Sie auf die richtigen Einstellungen;
  • Lesen Sie die allgemeinen Nutzungsbedingungen;
  • Speichern Sie keine allzu vertraulichen Daten in der Cloud;
  • Holen Sie sich gegebenenfalls Unterstützung.

Weitere Tipps wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten finden Sie in dem Themenbeitrag „Big Data“.

Mehr zum Thema: Selbstdarstellung im Internet

  • Das Recht auf Information: Wie, warum und von wem werden ihre persönlichen Daten verarbeitet?
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf eine Kopie ihrer persönlichen Daten.
  • Das Recht auf Löschung: Wenn die Aufbewahrung bestimmter Daten nicht länger gerechtfertigt ist, können Sie ihre Löschung fordern.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Ermöglicht ihnen personenbezogene Daten die sie einem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt haben schriftlich zu bekommen und an einen anderen Verantwortlichen weiterzugeben.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn personenbezogene Daten falsch oder irrelevant sind.
  • Das Recht eine Entscheidung anzufechten, die auf einer automatisierten Verarbeitung beruht. Sie haben das Recht, über den logischen Aufbau von Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierten Verfahren beruhen, in Kenntnis gesetzt zu werden.
  • Das Recht auf Berichtigung: Wenn Daten ungenau, unvollständig oder nicht aktuell sind.
  • Das Recht auf Delisting: Ermöglicht ihnen das Entfernen von Links welche Informationen enthalten die nicht aktuell sind, oder welche sie nicht verbreiten wollen.
  • Das Widerspruchsrecht: Ermöglicht ihnen jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Mehr zur Datenschutz Grundverordnung können Sie in dem Themenbeitrag „Datengrundschutzverordnung“ nachlesen.

  1. Wenden Sie sich an den Verantwortlichen: Klären Sie den Verantwortlichen über Ihre Rechte und seine Pflichten auf. Größere Firme stellen oftmals sogar online Formulare zur Verfügung, die es vereinfachen Ihre Rechte auszuüben. Beispiel vom Facebook Formular zum Auskunftsrecht.
  2. Kontaktieren Sie Suchmaschinen (z.B. Google, Yahoo,…), wenn Sie einfach nur wünschen, dass eine Information unauffindbar werden soll. Viele Suchmaschinen stellen ebenfalls online Formulare für solche Anträge zur Verfügung. Beispiel von Googles Auslistung-Formular.
  3. Reichen Sie eine Beschwerde bei der CNPD ein (Commission Nationale pour la Protection des Données). Auf deren Internetseite finden Sie ein Formular, welches Ihnen behilflich ist.
  4. Holen Sie sich den Rat von einem Rechtsanwalt (legen Sie rechtliche Schritte ein). Zu guter Letzt können Sie rechtliche Schritte in die Wege leiten, um die Einhaltung Ihrer Rechte zu erzwingen und gegebenenfalls Schadensersatz zu verlangen!

Kontaktieren Sie Suchmaschinen (z.B. Google, Yahoo,…), wenn Sie wünschen, dass eine Information unauffindbar werden soll. Die Suchmaschinen sind prinzipiell sehr kooperativ und stellen ebenfalls online Formulare für solche Anträge zur Verfügung. Ein Beispiel ist das von Google angebotene Auslistung-Formular.

Um eigene Daten auf dem Smartphone durch den Zugriff von Dritten zu schützen, sollten Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • Pin Code / Fingerabdruck / Muster / Gesichtserkennung einstellen
  • Halten Sie ihre Geräte und ihre Software auf dem aktuellsten Stand: Angebotene Updates für Smartphone Betriebssysteme sowie Updates für Apps ermöglichen es, Sicherheitslücken in den Systemen zu korrigieren.
  • Laden Sie nur Apps aus offiziellen App Stores herunter. Sie sollten darauf verzichten, Apps von Drittanbietern auf Ihrem Gerät zu installieren. Diese können oft Schadprogramme enthalten, die Ihr Gerät entweder infizieren oder für einen Verlust Ihrer Daten sorgen können.
  • Überprüfen Sie die Berechtigungen von Apps.

 

Für ihre Nutzung verlangen Apps im Allgemeinen Zugriff auf verschiedene personenbezogene Daten wie zum Beispiel Fotos oder der Standort des Gerätes. Damit die App Zugriff erhält, müssen Sie bei der Installation diesem zustimmen. Einige Apps kommunizieren zwar klar, welche Informationen sie benötigen und nutzen möchten, andere bleiben bei dem Thema jedoch eher vage. Es ist also ratsam, die Berechtigungen aller Apps regelmäßig durchzugehen. Vielleicht entdecken Sie so auch Apps, die sie nicht mehr benutzen und komplett vom Gerät entfernen können.