Bin ich in einer Filterblase gefangen?

Foto von mehreren Personen mit einem Computer, Tablet oder Smartphone in der Hand, jede in einer andersfarbigen Blase
Pexels.com

Finden Sie es nicht merkwürdig, dass manchmal, wenn Sie sich ein Video zu einem bestimmten Thema auf YouTube angeschaut haben, Ihnen kurze Zeit später teils sehr relevante Videos zu eben diesem Thema empfohlen werden? Oder wie Instagram Ihnen Posts anzeigt, die genau an Ihren Lifestyle angepasst sind? Es ist fast so, als ob jemand Ihre Gedanken lesen würde. Doch ganz so esoterisch ist die Erklärung in Wirklichkeit nicht; Sie sind vermutlich in einer Filterblase gelandet.

Eine eingeschränkte Sicht auf das Internet

Als Filterblase bezeichnet man den Umstand, dass Nutzer an vielen Stellen im Netz eine sehr einseitige Auswahl an Nachrichten, Meinungen und Produkten angezeigt bekommen. Technisch gesehen entsteht dies durch eine komplexe Zusammenarbeit von sogenannten Cookies (Textdateien, die Webseiten mithilfe des Browsers sowohl auf dem Computer wie auch auf dem Smartphone abspeichern), Algorithmen und anderen Informationen, die Webseiten über ihre Nutzer sammeln.

Es gibt enorm viele Informationen im Internet, doch die schiere Anzahl an Webseiten und die begrenzte Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, erschweren es Ihnen, selber zu bestimmen, welche Informationen für Sie nun wichtig sind. Viele Seiten bemühen sich daher, Informationen für Sie zu filtern und sortieren, um Ihnen nur die relevantesten Inhalte und Produkte zu zeigen. Da diese gefilterten Informationen Ihnen eine stark eingeschränkte Sicht auf das Internet bieten, spricht man von einer Filterblase.

Und wenn Sie sich im Internet, wie im richtigen Leben auch, mit Gleichgesinnten umgeben, verstärken die Informationen, die Sie durch die Filterblasen erhalten, Ihre Weltanschauung. Dies kann dazu führen, dass Sie schnell den Eindruck bekommen, dass Ihre eigene Meinung von der ganzen Welt geteilt wird, obwohl es sich um die bestehende Ansicht handelt. In diesem Fall spricht man von einem Echokammer-Effekt.

Filterblasen / Echokammern sind für die Betreiber von Webseiten sehr wichtig: Ein zufriedener Nutzer, der sich bestätigt fühlt, wird zum regelmäßigen Nutzer, der potenziell auch auf Werbungen klickt oder die Webseite unterstützt, entweder direkt durch Spenden und Abos oder indirekt durch das Verbreiten von Artikeln auf sozialen Netzwerken. Dies beschert der Webseite wiederum weitere Klicks und somit auch weitere Einnahmen. Auch können bestimmte Produkte gezielt an Nutzer geworben werden, was ebenfalls mehr Wohlstand für die Betreiber der Webseite bedeutet. Für die meisten Webseiten gibt es daher eine starke Korrelation zwischen Filterblasen, Einfluss und Finanzen.

Sind Filterblasen immer schlecht?

Zu allererst sollten Sie wissen, dass Filterblasen an sich nicht schlecht sind. Wenn Sie in Luxemburg wohnen und eine Pizza bestellen möchten, dann sind Sie wohl eher an lokalen Restaurants interessiert als an neapolitanischen Pizzerias. Filterblasen können also das Leben einfacher und bequemer machen; ein Algorithmus filtert Informationen, die Sie unter normalen Umständen nicht brauchen, raus und zeigt Ihnen an erster Stelle nur Resultate und Produkte, die für Sie relevant sind.

Allerdings können Filterblasen auch problematisch sein, vor allem, wenn es um politische Inhalte geht. Wenn eine Webseite weiß, wo Sie sich auf dem politischen Spektrum befinden, werden Ihnen in Zukunft viele Artikel gezeigt, die Sie in Ihrem Weltbild bestätigen. Die Nuance von politischen Debatten könnte damit langsam, aber sicher, verschwinden.

Die Gefahr der Desinformation ist ebenfalls groß. So können Leute durch einseitige Berichterstattung davon überzeugt werden, dass die Kriminalitätsrate von Flüchtlingen besonders hoch sei, auch, wenn dies überhaupt nicht den Fakten entspricht. Oder, um noch aktueller zu sein: Wer regelmäßig „Coronavirus” und „5G” in eine Suchmaschine eingibt, bekommt von sozialen Netzwerken und Medienplattformen weitere Artikel zu diesem Thema geliefert. So können auch Falschnachrichten verbreitet werden, was teilweise Konsequenzen im richtigen Leben haben kann. Dies war vor kurzem im Vereinigten Königreich der Fall: Einige Leute waren überzeugt, dass 5G-Wellen das Coronavirus verbreiten würden, und griffen deswegen 5G-Masten an.

Filterblasen und Echokammern können also dazu führen, dass die nicht hinterfragte Recherche im Internet zu einer Bestätigung der eigenen Weltanschauung wird anstatt zu einer objektiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven; Meinungen werden plötzlich wichtiger als Fakten. In diesem Fall spricht man vom „Confirmation Bias“, der Tendenz, Informationen zu finden, die die eigene Meinung bestätigen, während Argumente, die das Gegenteil belegen, ausgeblendet werden.

Wie kann ich Filterblasen entkommen?

Im Rahmen der 2019-2020 „#checkyourfacts – Gleef net alles am Internet“-Kampagne hat das Zentrum fir politesch Bildung (ZpB), in Zusammenarbeit mit BEE SECURE, ein Onlinetool entwickelt, mit dem Sie herausfinden können, inwiefern Sie selber in einer Filterblase gefangen sind. Auf filterbubble.lu finden Sie ein praktisches Quiz, das bestimmt, zu welchem Grad Sie betroffen sind. Nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben, schlägt das Onlinetool Ihnen maßgeschneiderte Lösungen vor, wie Sie sich dem Einfluss der Filterblasen entziehen können.

Und wenn Sie bereit sind, ein bisschen mehr Zeit in diesen Prozess zu investieren, können Sie auch gerne auf das Data Detox-Kit, das BEE SECURE in Zusammenarbeit mit der Mozilla Foundation und dem Tactical Technology Collective erstellt hat, zurückgreifen. Dieses Dokument ist eine digitale Entschlackungskur, mit der Sie in nur acht Tagen Ihre digitale Präsenz überdenken und aufräumen können.

Filterblasen: nützlich, aber auch riskant

Filterblasen sind ein umstrittenes Thema: Sie können nützlich und zeitsparend sein, aber sie haben auch das Potenzial, Schaden anzurichten und unsere Denkweise negativ zu beeinflussen. Es ist schwierig, die Auswirkungen dieses Effekts genau zu messen; dennoch ist es wichtig, dass wir uns bewusst sind, dass auch wir vermutlich in einer Filterblase stecken. Nur so können wir unsere eigene Vorgehensweise konsequent in Frage stellen und versuchen, Medien möglichst bewusst zu konsumieren und regelmäßig ihre Qualität zu überprüfen, ob nun online oder offline.

 

Quellen: praxistipps.chip.de, stern.de

*Wenn bei bestimmten Begriffen, die sich auf Personengruppen beziehen, nur die männliche Form gewählt wurde, so ist dies nicht geschlechtsspezifisch gemeint, sondern geschah ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit.